Technische Daten

1. Allgemeines
Motor-Nr. ist eingeschlagen:auf Kurbelgehäuse, Kupplungsseite
Fahrgestell-Nr. ist eingeschlagen:bis Fahrgestell-Nr. 75 480 auf Rahmenlängsträger vorn rechts
ab Fahrgestell-Nr. 75481 auf dem Vorderfederträger
2. Aufbau
ArtLimousine – Kombi – Coupé
AusführungHolzgerippe mit Duroplast-Außenverkleidung
Verbindung der Karosserie mit dem RahmenVerschraubung mit Gummiblockzwischenlagern
Türen
Limousine2
Kombi2 und eine Hecktür
Coupé2
Anzahl der Sitze
Limousine4
Kombi4 (oder 2 Sitze bei vergrößertem Laderaum)
Coupé2 und 2 Notsitze
Polsterung
LimousineStoffbezug
KombiKunstleder
CoupéLeder
HeizungFrischluftheizung mit Entfrosterdüse an der Windschutzscheibe, ab Fahrgestell-Nr. 73 973 Auspuff-Frischluftgebläse-Heizung
2.1 Hauptabmessungen
Radstand2380 mm
Spurweite
vorn1190 mm
hinten1200 mm
Gesamtlänge3740 mm
Gesamtbreite1500 mm
Gesamthöhe1480 mm unbelastet; 1400 mm beim Coupé
Bodenfreiheit190 mm
Laderaumgröße bei versenkten hinteren Sitzen
Länge1500 mm
Breite, max.1100 mm
Breite zwischen den Radkästen940 mm
Höhe800 mm
2.2 Gewichte
LimousineKombiCoupé
Zulässiges Gesamtgewicht1120 kg1150 kg1150 kg
Nutzlast320 kg320 kg
4 Personen und 60 kg Gepäck oder 2 Personen und 190 kg Gepäck
275 kg
Zulässige Achslast
vorn560 kg560 kg560 kg
hinten560 kg590 kg590 kg
2.3 Leistungen
Höchstgeschwindigkeit90 km/h90 km/h100 km/h
Kraftstoffnormverbrauch7 Liter je 100 km
3. Fahrgestell
3.1 Vorderachse
BefestigungEinzelrad
FederungHalbelliptik-Querfeder
Radaufhängungoben an Querfeder, unten an Dreieckslenker
StoßdämpfungHydraulische Kolbenstoßdämpfer
Vorspur0…2 mm (unbelastet)
Sturz2° = 3,5%
Spreizung7° 30‘
Nachlauf
AntriebDoppelgelenkwellen (innen Gummi-, außen Metallweitwinkelgelenk)
3.2 Lenkung
BauartZahnstangenlenkung
AnordnungHinter der vorderen Querfeder
StoßdämpfungGewebescheibe und Flatterbremse
Lenkradzweispeichig, hartgummiüberzogen
Durchmesser des Lenkrades400 mm
Lenkradumdrehungen von Anschlag zu Anschlag
Anordnung der Lenkung im FahrzeugLinks
Wendekreisdurchmesseretwa 10 m
3.3 Hinterachse
BauartSchwebeachse mit hochliegender Halbelliptik-Querfeder und Lenkerstangen
Stoßdämpfunghydraulische Kolbenstoßdämpfer
3.4 Bremsen
BauartInnenbackenbremse
Fußbremsemechanische Duplex-Vierradbremse mit Seilzug
Handbremsemechanisch auf Hinterräder wirkend
3.5 Räder
ArtScheibenräder mit 4-Loch-Teilung
Felgengröße3,25 Dx16‘‘/A-32
Bereifung5,00 – 16
Luftdruckvorn und hinten 1,8 atü
3.6 Rahmen
Bauartverwindungssteifer Kastenprofilrahmen mit 2 Längs- und 4 Querträgern
3.7 Kraftstoffbehälter
Anordnungunter der Motorhaube auf Stirnwandvorbau
Inhalt32 Liter
Reserve4 Liter
Entsprechender Aktionsradiusetwa 400 km
3.8 Elektrische Ausrüstung
Einbauscheinwerfer130 mm Lichtaustritt
Lampenbestückung:
FernlichtB 12 V, 35 WDIN 72601
AbblendlichtB 12 V, 35 W
StandlichtH 12 V, 1,5 W (2 W)
SchlusslichtG 12 V, 3 W (5 W)
BlinklichtF 12 V, 15 W
KennzeichenlichtL 12 V, 5 W (3 W)
BremslichtF 12 V, 15 W
LadekontrolllampeH 12 V, 1,5 W (2 W)
BlinkerkontrolllampeH 12 V, 1,5 W (2 W)
GeschwindigkeitsmesserbeleuchtungJ 12 V, 1,2 W (2 W)
FernlichtkontrolllampeJ 12 V, 1,2 W (2 W)
FernthermometerbeleuchtungJ 12 V, 1,2 W (2 W)
DeckenbeleuchtungL 12 V, 5 W
Die in Klammern gesetzten Werte haben Gültigkeit laut Durchführungsverordnung der neuen Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO). Die Buchstaben A…J gelten für Stecksockel (Bajonettverschluss), die Buchstaben K, L und M gelten für Soffitten.
4. Motor
TypP 70
ArbeitsweiseDreikanal-Zweitakt-Ottomotor mit Umkehrspülung
Zylinderzahl2
Bohrung76 mm
Hub76 mm
Hubraum690 cm³
Verdichtungsverhältnis6,8 : 1
Höchstleistung22 PS bei n = 3500 U/min
max. Drehmoment5,4 mkg bei n = 1900 U/min
Kurbelwelledreifach gelagert in Rollenlagern
PleuellagerRollenlager
SchmierungFrischölschmierung
Kraftübertragung zum GetriebeDoppelrollenkette
Zusatzeinrichtungsperrbarer Freilauf auf der Kurbelwelle
5. Kühlung
SystemWasserumlaufkühlung (Thermosiphon)
KühlerartWasserröhrenkühler
Anordnung des Kühlershinter dem Motor
Einfüllstutzenunter der Motorhaube
Gesamte Füllmenge6 Liter
Günstigste Betriebstemperatur des Kühlwassersetwa 80° C
6. Vergaser
TypBVF Flachstromvergaser H 321-2
Düsen
Lufttrichter27 mm
Hauptdüse110
Ausgleichdüse190
Leerlaufdüse50
7. Elektrische Anlage
7.1 Zündung
ArtBatteriezündung
UnterbrecherFür jeden Zylinder einzeln mit einem gemeinsamen Nocken
Unterbrecherkontaktabstand0,5 mm
Vorzündung5 mm (bei voll geöffneten Fliehgewichten)
1 mm (bei geschlossenen Fliehgewichten)
Zündspulefür jeden Zylinder einzeln im Spulenkasten enthalten
ZündkerzenM 18x1,5, Wärmewert 175
Elektrodenabstand0,5…0,6 mm
7.2 Lichtanlage
Lichtmaschine (Dynastart)12 V, 250 W
7.3 Anlasser
Anlasser (Dynastart)12 V
7.4 Batterie
TypBleiplattenakkumulator 12 V, 56 Ah nach DIN 72311
7.5 Sicherungen
Anzahl10 Stück zu je 8 A
8. Kupplung
Art der KupplungMehrscheiben in Ölbad
9. Getriebe – mit Ausgleichsgetriebe
BauartBlockgetriebe mit angebautem Ausgleichsgetriebe – 3 Vorwärtsgänge und 1 Rückwärtsgang
Übersetzungenaltneu
1. Gang3,44:13,34:1
2. Gang1,69:11,63:1
3. Gang1:11:1
Rückwärtsgang4,73:14,70:1
SchmierungSpezialgetriebeschmiermittel 10 GF (entspricht der Zusammensetzung 2/3 Ambroleum und 1/3 Motorenöl) oder Shell-Retinax G
Füllmenge1,5 Liter
AusgleichsgetriebebauartStirnraddifferential
Gesamtübersetzungaltneu
5,8:15,6:1